WO2003076144A1 - Handgerät in form eines ein-loch-lochers - Google Patents

Handgerät in form eines ein-loch-lochers Download PDF

Info

Publication number
WO2003076144A1
WO2003076144A1 PCT/EP2003/002170 EP0302170W WO03076144A1 WO 2003076144 A1 WO2003076144 A1 WO 2003076144A1 EP 0302170 W EP0302170 W EP 0302170W WO 03076144 A1 WO03076144 A1 WO 03076144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
base plate
guide sleeve
tool according
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Quaing
Stephan HÖRMANN
Original Assignee
Ctech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctech Ag filed Critical Ctech Ag
Publication of WO2003076144A1 publication Critical patent/WO2003076144A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • Handheld device in the form of a one-hole punch
  • the invention relates to a handheld device in the form of a one-hole punch according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held device in the form of a one-hole punch is known from WO 98/32570, in which two components which are movable relative to one another for actuating the punch against a spring preload are provided about an axis of rotation.
  • the punch comprises a punch and a punch die, between which there is an insertion slot for inserting material to be punched, which is delimited on one side by a platform for the punched material having the punch die and on the other side by a base plate of a bearing block for the axis of rotation is.
  • the base plate carries a metallic guide sleeve inserted into a corresponding recess in the base plate Punches. The guide sleeve is riveted into the base plate.
  • the pressure lever of the punch does not pivot in its pivoting angle symmetrically to a plane parallel to the insertion slot.
  • a tilting moment is exerted on the punch and thus on the guide sleeve, which can ultimately lead to bending of the guide sleeve with respect to the base plate or the base plate itself.
  • the guide sleeve is relatively short. This results in a strong bending moment on the guide sleeve.
  • the object of the invention is to provide a hand-held device in the form of a one-hole punch according to the preamble of claim 1 which, despite its compact design, has sufficient stability even for high loads and a long service life.
  • Fig. 1 shows a detail in longitudinal section of a hand-held device in the form of a one-hole punch.
  • FIG. 2 shows a section and a longitudinal section of part of a lower component of the hand-held device from FIG. 1 and an enlarged section thereof.
  • Fig. 3 shows a plan view of the part shown in Fig. 2.
  • FIG. 4 shows in perspective two components of the part of the hand-held device shown in FIG. 2.
  • FIG. 5 and 6 show in section and in perspective before their connection a further embodiment of a component shown in FIG. 4.
  • the hand-held device shown in the form of a one-hole punch comprises two components 1, 2 which are articulated to one another about an axis of rotation 3 and can be pivoted against one another against the force of a spring 4 arranged between the two components 1, 2.
  • the handheld device is shown in Fig. 1 in a closed position in which it can be held via a manually releasable lock when it is in the idle state. In addition, this represents an actuation position for the one-hole punch.
  • the open position is indicated by dashed lines.
  • the two components 1, 2 have housing shells 5 which accommodate functional parts inside.
  • the housing shell 5 of the lower component 1 in FIG. 1 is provided with a top wall 6 facing the upper component 2, into which a generally U-shaped bearing block 7 with corresponding feet 8 is suspended, the base plate 9 of which is additionally welded to the top wall 6 ,
  • the two upward legs 10 of the bearing block 7 are each provided with a bore 10a for receiving the axis of rotation 3.
  • a perforated die 12 of the one-hole punch formed, which cooperates with a cylindrical punch 11, which is guided by a guide sleeve 14, has a notched cutting edge and a head 13 cylindrically curved.
  • the head 13 is suspended in the component 2 via lateral extensions (not shown) in such a way that when the hand-held device is opened it is pulled up and thus the punch 11 is pulled out of the perforated material or the punch die 12, while it is pressed together when the two components 1, 2 by the component 2 acting as a pressure lever directly or via an intermediate part 16, which is provided with a curvature 15 corresponding to the head 13 of the punch 11, is pressed through the paper to be punched and into the punch die 12.
  • the top wall 6 with the perforated die 12 forms a support platform for material to be perforated, to which the portion of the base plate 9 of the bearing block 7 located above is spaced apart to form an insertion slot for material to be perforated.
  • the feet 8 form a stop line for material to be punched. Adjacent to this, a window 17 can be arranged in the component 1, via which a mark made on the material to be punched can be aligned with a mark of the window 17 in order to be able to punch the material at the correct location.
  • the component 1 has a chamber 18 for punch waste below the punch die 12, which is provided with a pivotally hinged lid 19 for emptying the chamber 18.
  • the guide sleeve 14 is a thin-walled sleeve which forms a continuous inner running surface for the punch 11 with an integral plate-shaped collar 22 which is welded or riveted to the base plate 9.
  • the sandwich-like raised floor thus formed and the one-piece construction of the guide sleeve 14 and plate-shaped collar 22 results in a relatively low weight, but a high stability which can withstand a high load with a long service life, so that relatively thick paper stacks can be punched.
  • the bearing block 7 or its base plate 9 over the plate-shaped collar 22 stabilized.
  • the collar 22 can be used to cover an otherwise visible through the window 17 opening in the base plate 9, which is formed by the feet 8 are punched out of this and bent outwards.
  • the guide sleeve 14 is preferably designed as a one-piece rotating part.
  • the guide sleeve 14 has, next to the collar 22, a centering extension 23 with which the guide sleeve 14 is inserted into a corresponding circular opening in the base plate 9.
  • the length of the centering extension 23 is preferably somewhat shorter than the thickness of the base plate 9, so that a space remains between the side of the base plate 9 facing the support platform and the end face of the centering extension 23.
  • the guide sleeve 14 is produced by turning it separately from the collar 22, which is itself produced by stamping, after which the guide sleeve 14 and collar 22 are connected to one another, for example by welding, to form an integral part. This is more economical than the overall production as a turned part.
  • FIG. 1 Further parts shown in Fig. 1 belong to a stapler which may be integrated into the hand-held device, e.g. is shown and described in WO 98/32570.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers, insbesondere Reiselochers, mit zwei gegeneinander zum Betätigen des Lochers gegen eine Federvorspannung um eine von einem Lagerbock (7) aufgenommenen Drehachse (3) beweglichen Bauteilen (1, 2), einem Lochstempel (11), einer Lochmatrize (12) und einem zwischen einer Bodenplatte (9) des Lagerbocks (7) und einer die Lochmatrize (12) aufweisenden Auflagebühne für zu lochendes Material vorgesehenen Einführschlitz zum Einführen von zu lochendem Material, wobei die Bodenplatte (9) eine eingesetzte, metallische Führungshülse (14) für den Lochstempel (11) trägt und die Führungshülse (14) einen hiermit einstückig augsgebildeten und mit der Bodenplatte (9) verbundenen, plattenförmigen Bund (22) aufweist.

Description

Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers
Die Erfindung betrifft ein Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus WO 98/32570 ist ein Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers bekannt, bei dem zwei gegeneinander zum Betätigen des Lochers gegen eine Federvorspannung um eine Drehachse bewegliche Bauteile vorgesehen sind. Der Locher umfaßt einen Lochstempel sowie eine Lochmatrize, zwischen denen sich ein Einführschlitz zum Einführen von zu lochendem Material befindet, der an einer Seite durch eine die Lochmatrize aufweisende Auflagebühne für zu lochendes Material und an der anderen Seite durch eine Bodenplatte eines Lagerbocks für die Drehachse begrenzt ist. Die Bodenplatte trägt eine in eine entsprechende Ausnehmung der Bodenplatte eingesetzte, metallische Führungshülse für den Lochstempel. Hierbei ist die Führungshülse in die Bodenplatte eingenietet. Da die Drehachse der beiden Bauteile zum Erzielen einer sehr kompakten Bauweise relativ nah zum benachbarten Bauteil angeordnet ist, schwenkt der Druckhebel des Lochers nicht in seinem Schwenkwinkel symmetrisch zu einer Ebene parallel zum Einführschlitz. Hierdurch wird beim Betätigen des Lochers und vor allem zu Beginn des Lochens ein Kippmoment auf den Lochstempel und damit auf die Führungshülse ausgeübt, die letztlich zu einem Verbiegen der Führungshülse gegenüber der Bodenplatte bzw. der Bodenplatte selbst führen kann. Hinzu kommt, daß durch die kompakte Bauweise die Führungshülse relativ kurz ist. Hierdurch ergibt sich ein starkes Biegemoment auf die Führungshülse. Wenn sich diese auch nur wenig neigt, besteht die Gefahr, daß die Schneide des Lochstempels nicht sauber in die Lochmatrize einfährt. Dies kann zu einer Beschädigung bzw. zum Verklemmen der Schneide in der Lochmatrize oder sogar zu einer Kollision hierzwischen führen. Somit ist diese Konstruktion für eine starke Belastung, d.h. entsprechend lange Lebensdauer und die Möglichkeit auch relativ dicke Papierstapel zu lochen, nicht genügend stabil. Eine Vergrößerung der Wandstärken der die Führungshülse aufnehmenden Bauteile würde aber das Gewicht erhöhen und ist deshalb zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der trotz kompakter Bauweise eine auch für hohe Belastung und lange Lebensdauer ausreichende Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß trotz Verwendung von Teilen mit relativ geringem Gewicht bzw. geringer Wandstärke auch bei tiefliegender Drehachse der beiden Bauteile die Festigkeit im Bereich der Führungshülse und der diese aufnehmenden Bodenplatte verstärkt und gegen ein auftretendes Kippmoment versteift wird, so daß die auftretenden Kräfte ohne weiteres aufgenommen werden können. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittweise im Längsschnitt ein Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers.
Fig. 2 zeigt ausschnittweise und im Längsschnitt einen Teil eines unteren Bauteils des Handgeräts von Fig. 1 und einen vergrößerten Abschnitt hiervon.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Teil.
Fig. 4 zeigt perspektivisch zwei Bauteile des in Fig. 2 dargestellten Teils des Handgeräts.
Fig. 5 und 6 zeigen im Schnitt und perspektivisch vor ihrer Verbindung eine weitere Ausführungsform eines in Fig. 4 gezeigten Bauteils.
Das dargestellte Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers umfaßt zwei Bauteile 1 , 2, die um eine Drehachse 3 aneinander angelenkt und gegeneinander gegen die Kraft einer zwischen den beiden Bauteilen 1 , 2 angeordneten Feder 4 verschwenkbar sind. - Das Handgerät ist in Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung dargestellt, in der es über eine manuelle lösbare Verriegelung gehalten werden kann, wenn es sich im Ruhezustand befindet. Außerdem stellt dies eine Betätigungsstellung für den Ein-Loch-Locher dar. Die geöffnete Stellung ist gestrichelt angedeutet.
Die beiden Bauteile 1 , 2 besitzen Gehäuseschalen 5, die im Innern Funktionsteile aufnehmen. So ist die Gehäuseschale 5 des in Fig. 1 unteren Bauteils 1 mit einer dem oberen Bauteil 2 zugewandten Deckwand 6 versehen, in die ein allgemein U-förmiger Lagerbock 7 mit entsprechenden Füßen 8 eingehängt ist, dessen Bodenplatte 9 mit der Deckwand 6 zusätzlich verschweißt ist. Die beiden aufwärts gerichteten Schenkel 10 des Lagerbocks 7 sind jeweils mit einer Bohrung 10a zur Aufnahme der Drehachse 3 versehen.
In der Deckwand 6 ist eine Lochmatrize 12 des Ein-Loch-Lochers ausgebildet, die mit einem zylindrischen Lochstempel 11 zusammenwirkt, der von einer Führungshülse 14 geführt wird, eine gekerbte Schneide und einen oberseitig zylindrisch gewölbten Kopf 13 aufweist. Der Kopf 13 ist in dem Bauteil 2 über seitliche Fortsätze (nicht dargestellt) so eingehängt, daß er beim Öffnen des Handgeräts hoch und damit der Lochstempel 11 aus dem Lochgut bzw. der Lochmatrize 12 herausgezogen wird, während er beim Zusammendrücken der beiden Bauteile 1 , 2 durch das als Druckhebel wirkende Bauteil 2 direkt oder über ein zwischengeschaltetes Teil 16, das entsprechend dem Kopf- 13 des Lochstempels 11 mit einer Wölbung 15 versehen ist, durch das zu lochende Papier und in die Lochmatrize 12 gedrückt wird.
Die Deckwand 6 mit der Lochmatrize 12 bildet eine Auflagebühne für zu lochendes Material, zu der der darüber befindliche Abschnitt der Bodenplatte 9 des Lagerbocks 7 mit Abstand zur Bildung eines Einführschlitzes für zu lochendes Material angeordnet ist. Hierbei bilden die Füße 8 eine Anschlaglinie für zu lochendes Material. Benachbart hierzu kann ein Fenster 17 im Bauteil 1 angeordnet sein, über das eine auf dem zu lochenden Material angebrachte Markierung mit einer Marke des Fensters 17 ausrichtbar ist, um das Material an der korrekten Stelle lochen zu können.
Das Bauteil 1 weist unterhalb der Lochmatrize 12 eine Kammer 18 für Locherabfälle auf, die mit einem schwenkbar angelenkten Deckel 19 zum Entleeren der Kammer 18 versehen ist.
Die Führungshülse 14 ist eine dünnwandige, eine durchgehende innere Lauffläche für den Lochstempel 11 bildende Hülse mit einem einstückig damit ausgebildeten, plattenförmigen Bund 22, der mit der Bodenplatte 9 verschweißt oder vernietet ist. Durch den so gebildeten sandwichartigen Doppelboden und die Einstückigkeit von Führungshülse 14 und plattenförmigem Bund 22 ergibt sich ein relativ geringes Gewicht, aber eine hohe Stabilität, die eine hohe Belastung bei hoher Lebensdauer aushält, so daß relativ dicke Papierstapel lochbar sind. Zusätzlich wird der Lagerbock 7 bzw. dessen Bodenplatte 9 über den plattenförmigen Bund 22 stabilisiert. Außerdem kann der Bund 22 dazu verwendet werden, eine ansonsten durch das Fenster 17 sichtbare Öffnung in der Bodenplatte 9 abzudecken, die dadurch gebildet wird, daß die Füße 8 hieraus ausgestanzt und nach außen gebogen werden. Die Führungshülse 14 ist vorzugsweise als einstückiges Drehteil ausgeführt.
Die Fuhrungshulse 14 besitzt benachbart zum Bund 22 einen Zentrierfortsatz 23, mit dem die Führungshülse 14 in eine entsprechende kreisförmige Öffnung der Bodenplatte 9 eingesetzt ist. Die Länge des Zentrierfortsatzes 23 ist dabei vorzugsweise etwas kürzer als die Stärke der Bodenplatte 9, so daß ein Freiraum zwischen der der Auflagebühne zugewandten Seite der Bodenplatte 9 und der Stirnseite des Zentrierfortsatzes 23 bleibt. Hierdurch kann sich beim Herausziehen des Lochstempels 13 aus gelochtem Material letzteres etwas hochwölben, wodurch dieses und damit der Lochstempel 13 entsprechend entlastet werden, so daß das Herausziehen leichtgängiger ist.
Bei der in Fig. 5, 6 gezeigten Ausführungsform wird die Führungshülse 14 durch Drehen separat vom Bund 22 hergestellt, der selbst durch Stanzen hergestellt wird, wonach Führungshülse 14 und Bund 22 aufeinander gesetzt etwa durch Schweißen zu einem einstückigen Teil verbunden werden. Dies ist wirtschaftlicher als die Gesamtherstellung als Drehteil.
Weitere in Fig. 1 dargestellte Teile gehören zu einem in das Handgerät gegebenenfalls integrierten Hefter, wie z.B. in WO 98/32570 dargestellt und beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers, insbesondere Reiselochers, mit zwei gegeneinander zum Betätigen des Lochers gegen eine Federvorspannung um eine von einem Lagerbock (7) aufgenommenen Drehachse (3) beweglichen Bauteilen (1 , 2), einem Lochstempel (11), einer Lochmatrize (12) und einem zwischen einer Bodenplatte (9) des Lagerbocks (7) und einer die Lochmatrize (12) aufweisenden Auflagebühne für zu lochendes Material vorgesehenen Einführschlitz zum Einführen von zu lochendem Material, wobei die Bodenplatte (9) eine eingesetzte, metallische Führungshülse (14) für den Lochstempel (11) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (14) einen hiermit einstückig ausgebildeten und mit der Bodenplatte (9) insbesondere durch Schweißen verbundenen, plattenförmigen Bund (22) aufweist.
2. Handgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (14) und der Bund (22) ein einstückiges Drehteil bilden.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (14) mit einem Zentrierfortsatz (23) in eine entsprechende Öffnung der Bodenplatte (9) eingesetzt ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zentrierfortsatz (23) und der lochmatrizenseitigen Seite der Bodenplatte (9) ein Freiraum besteht.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (14) eine durchgehende innere Lauffläche für den Lochstempel (13) aufweist.
6. Handgerät nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Führungshülse (14) und Bund (22) aus einem Drehteil und einem Stanzteil zusammengefügt sind.
PCT/EP2003/002170 2002-03-08 2003-03-03 Handgerät in form eines ein-loch-lochers WO2003076144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110084 DE10210084A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Handgerät in Form eines Ein-Loch-Lochers
DE10210084.5 2002-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076144A1 true WO2003076144A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27797591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002170 WO2003076144A1 (de) 2002-03-08 2003-03-03 Handgerät in form eines ein-loch-lochers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10210084A1 (de)
WO (1) WO2003076144A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144366A (de) *
DE3029057A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-04 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Locher fuer papier- und pappwaren
EP0121580A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-17 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co. Papierlocher
WO1998032570A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
US6000139A (en) * 1998-03-06 1999-12-14 Y & H Industrial Limited Paper punch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734744B4 (de) * 1997-08-12 2005-08-04 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Locher
DE10051624A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Wois Inst For Innovation Res P Locher für Papier oder folienförmiges Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144366A (de) *
DE3029057A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-04 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Locher fuer papier- und pappwaren
EP0121580A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-17 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co. Papierlocher
WO1998032570A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
US6000139A (en) * 1998-03-06 1999-12-14 Y & H Industrial Limited Paper punch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210084A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
CA2272424C (en) Configuration for paper punch pin
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
WO2003076144A1 (de) Handgerät in form eines ein-loch-lochers
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
EP0306678B1 (de) Einloch-Brieflocher
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE19955813C2 (de) Ordnermechanik mit integriertem Locher
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
WO2003076145A1 (de) Handgerät in form eines lochers
DE102007024711B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Clinchen von Bauteilen
DE3326479C2 (de) Brieflocher
DE19734744B4 (de) Locher
EP1056574B1 (de) Papierlocher
EP2455201B1 (de) Papierlocher
DE206710C (de)
EP0487543A1 (de) Brieflocher.
EP0555630A2 (de) Münzprüfer
DE19912043A1 (de) Papierlocher
DE8014933U1 (de) Aktenordner
DE102006057358B4 (de) Gelenkanordnung mit einer Clipsverbindung
DE8330476U1 (de) Zunge fuer einen vorreiberverschluss
DE2430004C3 (de) Locher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase